Verschiedene Arten von Lötzinn-Beim Herstellen elektrischer Verbindungen ist das Löten einer der wichtigsten Aspekte. Außerdem ist der Lötprozess bei der Verbindung fast aller elektronischen Bauteile unvermeidlich. Aber was genau beinhaltet dieser Prozess? Was sind einige der wichtigsten Überlegungen beim Löten? Was sind die verschiedenen Arten von Lötzinn?
Wenn Sie solche Fragen haben, lesen Sie weiter und erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Lötmitteln.
Lötmitteltypen nach Zusammensetzung

Abbildung 1: Ein Mann bei der Arbeit in einem Elektroniklabor
Lötmittel auf Bleibasis

Abbildung 2: Ein junger Mann beim Löten einer Leiterplatte
Dies ist die häufigste Art von Lot. Wie der Name schon sagt, ist das Hauptmetall Blei. Außerdem ist es aufgrund seiner beeindruckenden Benetzungs- und mechanischen Eigenschaften die beste Art von Lötzinn. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Arten von Lötmitteln mit Bleilegierung aufgeführt.

Verschiedene Arten von Lötzinn-Bleifreies Lötzinn

Abbildung 3: Ingenieur beim Löten eines Mikroschaltkreises
Beachten Sie, dass Zinn hier das Hauptmetall ist. Andere Metalle wie Kupfer und Silber sind in geringen Mengen vorhanden.
Im Wesentlichen entspricht solches Lötzinn den RoHS-Vorschriften (Restriction of Hazardous Substances).
Zu den gängigen Typen dieser Schmelzlegierung gehören die folgenden:

Außerdem können Sie SAC387 und SAC405 als eutektisch betrachten. Materialien mit solchen Eigenschaften haben eine gemeinsame Schmelztemperatur. Im Falle dieser Lote liegt die Schmelztemperatur bei etwa 217 °C.
Flussmittelhaltige Lote

Abbildung 4: Der Prozess des Lötens von Mikroschaltkreisen mit einem Lötkolben
Flussmittellote sehen ähnlich aus wie bleihaltige Lote, da beide zylindrisch sind. Auch hier befindet sich ein Reduktionsmittel im Lotkern. Beim Löten mit diesen Formen von SSolder aktivieren Sie die Freisetzung des Flussmittels.
Beim Löten von elektronischen Bauteilen wird in der Regel Kolophonium-Flussmittel verwendet. Alternativ dazu sind Säurekerne das primäre Flussmittel für Klempner- und Metallverbindungsanwendungen.
Verschiedene Arten von Lötzinn-Silberlegierte Lote

Abbildung 5: Lötprozess
Silberlote können bleihaltig oder bleifrei sein. Ziel war es, den Silbermigrationseffekt zu verhindern, der die Verbindungen spröde werden lässt.
Man beachte, dass die Anteile des Silbers und anderer Legierungen unterschiedlich sind. So hängen der Preis und die mechanische Festigkeit der Legierungen von den Verhältnissen der Metalle ab.
Verschiedene Arten von Lötzinn-Lötmitteltypen nach Kernform

Abbildung 6: Ein Lötschüler
Bei dieser Art der Klassifizierung gibt es drei Haupttypen von Soldaten. Dazu gehören die folgenden:
Verschiedene Arten von Lötzinn-Saures Kernlot
Es besteht aus einem auf einen hohlen Kern gewickelten Draht mit einem Flussmittel auf Säurebasis. Da es säurehaltig ist, kann die Veränderung eine aggressive Wirkung auf die Oxidschicht des Zielmetalls haben.
Verbindungen mit hoher Zugfestigkeit kennzeichnen das Flussmittel. Darüber hinaus wird Lot wegen seiner Korrosionsbeständigkeit zum Verbinden von Metallen und Stahl verwendet. Sie finden diese Lote auch bei Kupferrohren und anderen Standardanwendungen im Sanitärbereich.
Kolophoniumkern-Lot
Es ist ähnlich aufgebaut wie das obige Lot, da beide einen hohlen Kern haben. Allerdings ist ein Harzflussmittel für dieses Lot milder als ein Säurekern. Das Lot ist außerdem korrosionsbeständig. Außerdem bildet er eine dauerhafte Verbindung in elektrischen Anschlüssen. Daher wird es auch als Elektrolot verwendet.
Verschiedene Arten von Lötzinn-Festkörperlot
Im Gegensatz zu den beiden besprochenen Loten handelt es sich um ein festes Material aus einer Legierung ohne Flussmittel. Um Lötverbindungen herzustellen, müssen Sie daher Veränderungen vornehmen.
Lötmitteltypen nach Formfaktor

Abbildung 7: Vater und Sohn beim Löten einer Leiterplatte
Die herkömmliche Art von SSolder besteht aus einem Lötdraht auf einer Spule. Es gibt jedoch noch zahlreiche andere Typen, die nach dem Formfaktor klassifiziert sind. Dazu gehören:
Lötpellets、Lötstreifen、Lötfolie、Lötstäbe、Lötpasten、Lötbarren、Lötringe、Lötstäbe、Lötscheiben、Lötkugeln
Unterlegscheiben für Lötmittel werden bei elektronischen Projekten zum Standard gehören.
Verschiedene Arten von Lötzinn-Lötmitteltypen nach Anwendung

Abbildung 8: Löten einer Leiterplatte
Die beiden Hauptverwendungszwecke von Lötmitteln sind der Klempner- und der Elektronikbereich. Das Löten ist jedoch nicht nur auf diese beiden Anwendungen beschränkt. So ist beispielsweise Flugzeuglot für das Selektivlöten in Flugzeugen hilfreich.
Auch bei der Reparatur von Kühlmittelwärmetauschern in Kraftfahrzeugen ist Lötzinn unerlässlich. Außerdem ist Lötzinn im Haushalt nützlich. Elektrisches Löten ist auch in einigen Hobbys wie der Herstellung von Buntglas zu finden.
Beachten Sie, dass einige Metalle aufgrund der Oxidation während des Lötens besondere Lötverfahren erfordern. Für solche Anwendungen gibt es spezielle Lötmittel wie Gusseisenlot und Aluminiumlot.
Verschiedene Arten von Lötzinn-FRAGEN UND ANTWORTEN
Bleifreies Kolophoniumkernlot ist ideal für Lötarbeiten in der Elektronik.
Silberlot hat einen Silberanteil von etwa 45 % und kann bleifrei oder bleihaltig sein. Im Wesentlichen löst Silberlot das Problem der Silbermigration. Andererseits ist ein normales SSolder schwächer als Silberlot. Außerdem hat es einen niedrigeren Schmelzpunkt als Silberlot.
Es ist nicht richtig, Klempnerlot für Elektronik zu verwenden. Klempnerlot ist im Wesentlichen ein Flussmittel auf Säurebasis. Elektroniklot hingegen ist ein Flussmittel auf Kolophoniumbasis. Die Säure im Flussmittel ist also schädlich für die Verdrahtung. Außerdem wird sie zu einem Verbindungsfehler führen.
Fazit
Dies sind die verschiedenen Arten von Lötzinn und ihre jeweiligen Zusammensetzungen. Wir sind auch auf die besonderen Anwendungen jeder Art von Lötmitteln eingegangen. Wir hoffen, dass wir damit alle Ihre Fragen zu den verschiedenen Lotarten beantwortet haben. Falls Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an, wir werden Ihnen umgehend antworten.